Mixed Media oder Upcycling?

Ich benutze diese beiden Begriffe synonym. Alte Materialien müssen meist mit anderen Dingen kombiniert undbearbeitet werden, um wieder Verwendung zu finden. Daher sind derartige Projekte fast immer Mixed Media Projekte.

Meine bevorzugten Materialien sind Stoffreste und Altkleidung, Katzenfutterschälchen und Altpapier. PET-Flaschen, Nespresso-Kapseln, Verpackungsmaterial sind ebenfalls gut zu verwerten.  Zusätzlich benutze ich gerne Naturmaterialien, vor allem Dinge, die im Garten anfallen, etwa Gräser, Weidenzweige, Tannenzapfen, Wurzeln oder getrocknete Blüten.

Welche Materialien wofür?

Bei Stoffen, Stoffresten und Kleidung denkt man sofort an Patchwork. Es gibt aber zahlreiche Techniken, wie man selbst kleinste Reste weiterverwerten kann: dies sind etwa Aplique, Boro, Oberflächengetaltung mit Soluvließ oder Slashing. Die so erzeugten Materialien lassen sich vielseitig weiterverwenden. Ich benutze sie für Taschen, Gefäße, Buchhüllen ebenso wie für Polstebezüge oder Art-Quilts.

Katzenfutterschälchen sind ebenso wie Nespresso-Kapseln aus Aluminium oder Weissblech. Sie lassen sich schneiden, formen, stanzen und prägen. Man kann sie mit Markern, Alkoholtinte oder Lack bemalen. Ich benutze sie, um Dekoelemente für Geschenkkarten, Bücher, Gefäße und andere Projekte herzustellen oder mache daraus z.B. Weihnachtsschmuck.

Abfall, den jeder produziert.

Aus Altpapier kann man Papier schöpfen, Garn spinnen und dann wie normales Garn weiterverarbeiten, weben, Perlen machen uvm.

PET-Flaschen kann man zu unzähligen Zwecken benutzen. Da ich nicht gerne giftige Dämpfe einatme, mag ich nur Anwendungsmöglichkeiten, die ohne Wärmezufuhr auskommen. Ich mache z.B. gerne Taschen daraus.

Aus Styropor kann man gut Formen schnitzen, die man überfilzen oder als Basis für Papiermache´verwenden kann.